Lehre

  Bücherstapel Urheberrecht: © RWTH Aachen

Der Lehr- und Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie liegt auf aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Technik. Insbesondere stehen die Folgen der Computerisierung von Wissenschaft und Technik im Mittelpunkt von Lehre und Forschung (Simulation als neue Erkenntnismethode, Automatisierung der Forschung durch Künstliche Intelligenz, Ablösung klassischer Forschungsmethoden durch Design und Datenanalytik, etc.).

Die Lehre setzt sich aus einer Kombination von Theorie- und Reflexionseinheiten mit Fallstudien-basierter und empirischer Forschung zu aktuellen Entwicklungen zusammen. Um die empirische Forschung für den Bereich der Digitalen Wissenschaften umzusetzen, wurde 2018 mit Unterstützung des Stifterverbandes und des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW Digital Fellowship 2017 für 2018/2019) sowie der RWTH Aachen das „Computational Science Studies Lab“ (CSS-Lab) gegründet. Das Lehrlabor steht im Zentrum der Lehr- und Forschungstätigkeit des Lehrstuhls für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie. Es entwickelt Methoden zur empirischen Wissenschafts- und Technikforschung der Digitalen Wissenschaft sowie Lehr- und Lerneinheiten zur Reflexion aktueller Entwicklungen.

Darüber hinaus bietet der Lehrstuhl Vorlesungen und Seminare zu klassischen Themen der Theoretischen und Praktischen Philosophie an.