Prof. Dr. Wulf Kellerwessel

 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mitbegründer des interdisziplinären Center for Human-Animal Studies Aachen (CHASA)

Philosophisches Institut
Eilfschornsteinstr. 16
Raum 110

Tel.: +49 241 80 96026

Sprechstunde

Termine für die Sprechstunde nach Vereinbarung per Mail (Bitte bei der Anfrage eine Telefonnummer angeben!)

Forschungsgebiete/Projekte

  • Ethik und Angewandte Ethik, insbesondere Medizin- und Tierethik
  • Politische Philosophie, vor allem Menschenrechtstheorien, Gerechtigkeitstheorien

Akademischer Lebenslauf

1983- 1990 Studium der Philosophie, Germanistik und Komparatistik

1990 Magisterabschluss

1994 Promotion

2002 Habilitation

2002-2017 zahlreiche Professurvertretungen

seit 2008 apl. Professor

 

Publikationen (in Auswahl)

Monographien

  1. Kafkas „Prozeß” – eine sprachphilosophische Deutung. Eine Interpretation vor dem Hintergrund der Theorien von Wittgenstein, Austin und Habermas. Frankfurt/M., Bern, New York, Paris (Peter Lang) 1990 (Europäische Hochschulschriften I – Deutsche Sprache und Literatur, Band 1197) [zugl. Magisterarbeit]
  2. Referenztheorien in der analytischen Philosophie. Stuttgart, Bad Cannstatt (frommann-holzboog) 1995 (problemata, Band 136) [zugl. Dissertation]
  3. Normenbegründung in der analytischen Ethik. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2003 [zugl. Habilitationsschrift]
  4. Michael Walzers kommunitaristische Moralphilosophie. Kritische Analysen zu „Drei Wege in die Moralphilosophie“, „Moralischer Minimalismus“ und „Zwei Arten des Universalismus“. Münster (LIT) 2005
  5. Regel und Handlungssubjekt in der gegenwärtigen Moralphilosophie. Kritische Studien zum Neo-Intuitionismus, Neo-Egoismus und Partikularismus. Münster (LIT) 2007
  6. Wittgensteins Sprachphilosophie in den „Philosophische Untersuchungen“. Eine kommentierende Ersteinführung. Frankfurt am Main u.a. (Ontos) 2009
  7. „Denn sie wissen nicht, wovon sie reden.“ Referenz, religiöse Glaubenssätze und Religionskritik aus sprachanalytischer Sicht. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2011
  8. Nicholas Rescher – das philosophische System. Einführung – Überblick – Diskussionen. Berlin, Boston (Ontos/de Gruyter) 2014
  9. Philosophische Religionskritik aus der Perspektive der theoretischen Philosophie. Einführung – Überblick – Diskussionen. Münster (LIT) 2017

Herausgeberschaften und Mitherausgeberschaften Bücher und Sonderhefte

  1. A Bibliography on Reference and Some Related Topics in Analytical Philosophy. Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris (Peter Lang) 1996
  2. (mit Thomas Peuker): Wittgensteins Spätphilosophie. Analysen und Probleme. Würzburg (Königshausen & Neumann) 1998
  3. (mit Wolf-Jürgen Cramm, David Krause und Hans.-Christoph Kupfer): Diskurs und Reflexion. Wolfgang Kuhlmann zum 65. Geburtstag. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2005
  4. (mit Werner Raupp) Sonderheft „Diderot zum 300. Geburtstag“, Aufklärung und Kritik 2013, Heft 3
  5. (mit Annette Förster und Carmen Krämer): Mensch-Tier-Ethik im interdisziplinären Diskurs. Münster (LIT Verlag) 2016
  6. Sonderheft Aufklärung und Kritik, Schwerpunkt Bertrand Russell zum 50. Todesjahr 27, 2020, Heft 1
  7. In Vorbereitung mit Rudolf Lüthe: Aufklärung und Kritik, Schwerpunktheft Sensualismus, Materialismus, Atheismus und Republikanismus in der Aufklärung (Arbeitstitel), 2024

Aufsätze

  1. Kafkas „Schloß“ und seine Deutungen in sprachphilosophischer Perspektive. In: Weimarer Beiträge 37 (1991), Heft 8, S. 1176-1191
  2. Kucera über „Gott“ und die analytische Philosophie. Ein kritischer Kommentar. In: Prima Philosophia 6 (1993), Heft 2, S. 191-193
  3. Kritische Anmerkungen zu Dennetts „Wo bin ich?“. In: Prima Philosophia 7 (1994), Heft 3, S. 263-269
  4. Wittgensteins Sprachspielkonzeption und Apels Kritik. Eine Interpretation zu den „Philosophischen Untersuchungen“, § 67. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 20 (1995), S. 69-73
  5. Referenz, Logik und Ethik. In: Meggle, Georg (Hrsg.): Analyomen 2. Proceedings of the 2nd Conference „Perspectives in Analytical Philosophy“. Vol. II: Philosophy of Language. Metaphysics. Berlin, New York (Walter de Gruyter) 1997, S. 153-161
  6. „Wie denken Sie darüber?“ – eine sprachphilosophische Interpretation zu einer Erzählung aus Diderot’s Oeuvre Complètes. In: Aufklärung und Kritik 4 (1997), Heft 2, S. 142-151
  7. Katz on Semantics and Pragmatics. In: Protosociology 8 (1998), Heft 11, S. 110-119
  8. (zusammen mit Thomas Peuker): Einleitung: Wittgensteins Spätphilosophie und die Philosophie der Gegenwart. In: Kellerwessel, Wulf; Peuker, Thomas (Hrsg.): Wittgensteins Spätphilosophie. Analysen und Probleme. Würzburg (Königshausen & Neumann) 1998, S. 9-21
  9. Über den Begriff der Gewißheit in Wittgensteins „Über Gewißheit“ und seinen Implikationen. Ein Kommentar. In: Kellerwessel, Wulf; Peuker, Thomas (Hrsg.): Wittgensteins Spätphilosophie. Analysen und Probleme. Würzburg (Königshausen & Neumann) 1998, S. 227-255
  10. Die Größe des Aufklärers und die Unwissenheit der voraufklärerischen Metaphysik. Eine philosophische Interpretation zu Voltaires „Mikromegas“. In: Aufklärung und Kritik 7 (2000), Heft 1, S. 107-115
  11. Fundierung des moralischen Realismus bei Richard Werner – unter besonderer Berücksichtigung seines Rückgriffs auf Wittgensteins „Über Gewißheit“. In: Villers, Jürgen u.a.: Ludwig Wittgenstein. Cuxhaven, Dartford (Junghans) 2000 (Denker des 20. Jahrhunderts, Band 6), S. 89-99
  12. Nietzsche über Frankreich, Deutschland und das Mediterrane. Eine Studie zu Nietzsches politischen Einstellungen im europäischen Kontext. In: Gehlhaar, Sabine S. (Hrsg.): Neuere Beiträge zur Nietzsche-Forschung, Band II. Cuxhaven, Dartford (Junghans) 2001, S. 85-108
  13. Verantwortung und Schuldzuschreibung bei Gilbert Harman und Bernard Williams – unter besonderer Berücksichtigung des Problems der moralischen Verantwortung von Diktatoren und ihren Funktionären. Rekonstruktionen und Evaluationen. In: Aufklärung und Kritik 9 (2002), Heft 1, S. 175-190
  14. Nagels erkenntnistheoretischer Realismus – zentrale Positionen und Begründungsversuche in kritischer Perspektive. In: Prima Philosophia 15 (2002), Heft 4, S. 425-436
  15. Die Begrenztheit von Krafts Kritik an Kants Ethik. In: Kant-Studien 93 (2002), S. 481-487
  16. Wahrnehmung, Wissen, Weltbilder, Träume. Alfred J. Ayers Kritik an Ludwig Wittgensteins „Über Gewißheit“. In: Wittgenstein-Jahrbuch 2 (2001/2002), S. 45-58
  17. Reschers Bestimmung des wissenschaftlichen Fortschritts – ein wissenschafts­theoretischer Fortschritt? In: Conceptus. Zeitschrift für Philosophie 35 (2002/03), Heft 86-88, S. 161-180
  18. Vom Kontraktualismus und Liberalismus zum Recht der Völker – zur politischen Philosophie von John Rawls. In: Aufklärung und Kritik 10 (2003), Sonderheft 7, S. 123-141
  19. Reschers idealistische Dialektik. Darstellung und kritischer Vergleich mit dem gegenwärtigen objektiven Idealismus (in der Tradition Hegels). In: Neuser, Wolfgang; Hösle, Vittorio (Hrsg.): Logik, Mathematik und Naturphilosophie im objektiven Idealismus. Festschrift für Dieter Wandschneider zum 65. Geburtstag. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2003, S. 253-264
  20. Kritische Anmerkung zur Reevaluierung des moralphilosophischen Intuitionismus. In: Prima Philosophia 17, (2004), Heft 1, S. 81-102
  21. Nietzsches interpretatorische Sprachphilosophie im Kontext seiner Erkenntnistheorie – unter besonderer Berücksichtigung der „Genealogie der Moral“. Rekonstruktion und Kritik. In: Prima Philosophia 17 (2004), Heft 3, S. 331-357
  22. Walzers Kritik an der Diskursethik – eine Replik auf „Moralischer Minimalismus“. In: Kellerwessel, Wulf; Cramm, Wolf-Jürgen; Krause, David; Kupfer, Hans-Christoph (Hrsg.): Diskurs und Reflexion. Wolfgang Kuhlmann zum 65. Geburtstag. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2005, S. 104-122
  23. Montesquieus Kritik an repressiven Gesellschaften. Eine Interpretation der Haremsthematik des Briefromans „Die Persischen Briefen“. In: Aufklärung und Kritik 14 (2007), Heft 1, S. 86-96
  24. Die Wahrung grundlegender Normen und elementarer Menschenrechte als unabdingbare Bedingung des Friedens. In: Hirsch, Alfred; Delhom, Pascal (Hrsg.): Denkwege des Friedens. Aporien und Perspektiven. Freiburg, München (Karl Alber) 2007, S. 115-137; wieder in 2. Auflage 2019, S. 143-165
  25. Zur Religionskritik in von Holbachs „Das entschleierte Christentum“. In: Aufklärung und Kritik 16 (2009), Heft 1, S. 180-199
  26. Samuel Reimarus’ Bibel  und Religionskritik. In: Aufklärung und Kritik 17 (2010), Heft 1, S. 159-169
  27. naturalistische Moralkonzeption. In: Siegetsleitner, Anne (Hrsg.): Logischer Empirismus, Werte und Moral: Eine Neubewertung. Wien, New York (Springer) 2010, S. 177-196 (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, Band 15)
  28. P. Alston über religiöse Epistemologie und mystische Wahrnehmungen – eine Kritik. In: Aufklärung und Kritik 18, 2011, Heft 3, S. 70-80
  29. Philosophische Betrachtungen zum Thema „Zwang“ – sprachphilosophische, moralphilosophische und medizinethische Perspektiven. In: Ernst, J.-Ph.; Kehl, M.; Thal, M.; Groß, D. (Hrsg.): Medizin – Zwang – Gesellschaft. Berlin (Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft) 2012, S. 3-18
  30. Denis Diderot – Denkschrift zum 300. Geburtstag. Einleitung und Überblick. In: Sonderheft „Denis Diderot zum 300. Geburtstag“, Aufklärung und Kritik 2013, S.4-12
  31. Diderots aufklärerische Moralkonzeption im Kontext seiner Moral- und Gesellschaftskritik in „Jacques, der Fatalist und sein Herr“. In: Sonderheft „Denis Diderot zum 300. Geburtstag“, Aufklärung und Kritik 2013, S. 138-150
  32. Universalismus und moralischer Relativismus. Zu einigen Aspekten der modernen Ethikdebatte und dem Nationalsozialismus. In: Bialas, Wolfgang; Fritze, Lothar (Eds.): Ideologie und Moral im Nationalsozialismus. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2014, S. 349-367
  33. (engl. Übersetzung: Universalism and Moral Relativism: On Some Aspects of the Modern Debate on Ethics and Nazism. In: Bialas, Wolfgang; Fritze, Lothar (Hrsg.): Nazi Ideology and Ethics. Cambridge Scholars Publishing 2014, S. 367-387)
  34. Richard Swinburne über die Vernünftigkeit religiöser Überzeugungen – eine Kritik. In: Aufklärung und Kritik 21, 2014, S. 51-63
  35. (zusammen mit A. Förster und C. Krämer) Einleitung. Zu den vielfältigen Mensch-Tier-Beziehungen und ihrer Reflexion in der Tierethik und den Human-Animal Studies. In: Annette Förster, Wulf Kellerwessel und Carmen Krämer (Hrsg.): Mensch-Tier-Ethik im interdisziplinären Diskurs. Münster (LIT Verlag) 2016, S. 7-20
  36. Zu Martha Nussbaums Tierethik. In: Annette Förster, Wulf Kellerwessel und Carmen Krämer (Hrsg.): Mensch-Tier-Ethik im interdisziplinären Diskurs. Münster (LIT Verlag) 2016, S. 93-110
  37. Der späte Luther und die Juden – eine Analyse der Schrift „Von den Juden und ihren Lügen“. In: Aufklärung und Kritik 24, 2017 (Sonderheft Schwerpunkt Martin Luther und die Reformation), S. 203-218
  38. Conceptual Pragmatism and Normativity: Clarence Irving Lewis: In: Brune, Jens; Werner, Michael (Hrsg.): Transcendental Arguments in Practical Philosophy. Berlin (de Gruyter) 2017, S. 265-281
  39. Zur Diskussion um den ärztlich assistierten Suizid – eine Kritik der Position von Spaemann, Hohendorf und Oduncu. In: Aufklärung und Kritik 25, 2018, Heft 1, S. 168-178
  40. MacIntyre über Menschenrechte – eine Kritik. In: Aufklärung und Kritik 25, 2018, Heft 2, S. 96-107
  41. Rorty über Menschenrechte und Menschenrechtsbegründungen. In: Aufklärung und Kritik 25, 2018, Heft 2, S. 108-118
  42. David Millers liberaler Nationalismus und seine Folgen für eine Ethik der Migration – Rekonstruktion und Kritik In: Aufklärung und Kritik 26, 2019, Heft 2, S. 7-23
  43. Die Tierethik von Roger Scruton und die Gewaltausübung gegenüber Tieren – eine Kritik. In: Lau, Daniel (Hrsg.): Gewalt gegen die Tiere. Uchte (animot Verlag) 2020 S. 85-103 (Argos – historische & archäologische Tierstudien Band 1)
  44. Einleitung des Herausgebers – Bertrand Russell zum 50. Todesjahr. In: Aufklärung und Kritik, Schwerpunkt Bertrand Russell zum 50. Todesjahr 27, 2020, Heft 1, S. 3-22
  45. Russells Metaethik und Ethik – Positionen und Probleme. In: Aufklärung und Kritik, Schwerpunkt Bertrand Russell zum 50. Todesjahr 27, 2020, Heft 1, 97-115
  46. Russell über Nationen, Nationalismus, Krieg und eine zukünftige Weltregierung. In: Aufklärung und Kritik, Schwerpunkt Bertrand Russell zum 50. Todesjahr 27, 2020, Heft 1, 148-168
  47. Senecas Tugendethik und die moderne Kritik an tugendethischen Positionen. In: Aufklärung und Kritik, Schwerpunktheft Lucius Annaeus Seneca. Ein Weltbegriff der Philosophie. Historische und systematische Perspektiven, 28, 2021, Heft 1, S. 23-41
  48. Voraussetzung jeder Moral ist die Gleichheit aller Menschen. Denis Diderot im Porträt. In: Der blaue Reiter – Journal für Philosophie Heft 49, 2022, S. 96-100
  49. Das Recht der Kinder auf Religionsfreiheit – im Kontext der Rechte von Erziehungsberechtigten und staatlichen Pflichten. In: Zeitschrift für Menschenrechte 16, 2022, Nr. 1, S. 50-65
  50. Ludwig Feuerbachs Spätschrift „Zur Moralphilosophie“ - Rekonstruktionen und kritische Diskussionen. In: Aufklärung und Kritik Schwerpunktheft Ludwig Feuerbach zum 150. Todesjahr 29, 2022, S. 38-53
  51. Giovanni Maio über schwerste Krankheiten und Sterbehilfe. Kritische Überlegungen zu einigen Kapiteln aus „Den kranken Menschen verstehen“. In: Aufklärung und Kritik 29, 2022, Heft 4, S. 249-264
  52. John Stuart Mill über Demokratie und die Herrschaft über fremde Gebiete. In: Aufklärung und Kritik Schwerpunktheft „John Stuart Mill und Harriet Taylor Mill“ 30, 2023, S. 119-136
  53. Alexander Dugins Nationalismus, Konservatismus und seine relativistische Idee einer multipolaren Weltordnung – eine philosophisch-kritische Analyse in: Aufklärung und Kritik 30, 2023, Heft 2, S. 40-70
  54. Fiktionale Texte, literarische Erkenntnis und diskursethische Umweltethik. Erscheint in: Fick, Monika; Torra-Mattenklott, Caroline (Hrsg.): Ökologische Einbildungskraft. Der Haushalt der Natur im Spiegel von Literatur, Kunst und Wissensgeschichte. Düren (Shaker Verlag) 2023, S. 135-150
  55. Iwan Iljin – seine Methode, Ethik und Politische Philosophie. Anmerkungen zu einem von Putin hochgeschätzten russischen Philosophen. Erscheint in: Aufklärung und Kritik 30, 2023

Literaturberichte

  1. Donald Davidson in der Diskussion. In: Philosophischer Literaturanzeiger 49 (1996), S. 395-414
  2. Referenztheorien im Kontext von Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes und Metaphysik. In: Philosophischer Literaturanzeiger 51 (1998), S. 87-101
  3. Dummett und die gegenwärtigen Varianten des Antirealismus. In: Philosophischer Literaturanzeiger 52 (1999), S. 202-212
  4. Grundpositionen der gegenwärtigen analytischen Moralphilosophie. In: Philosophischer Literaturanzeiger 55 (2002), S. 288-311
  5. Rechtsphilosophie von der Aufklärung bis zur Gegenwart. In: Philosophischer Literaturanzeiger 57 (2004), S. 83-101
  6. Idealismus, Pragmatismus und Analytische Philosophie. Zu Nicholas Rescher. In: Philosophischer Literaturanzeiger 58 (2005), S. 385-414
  7. Eine Auswahl aus mehreren tausend Aufsätzen. Über Nicholas Reschers Philosophie anhand dessen „Collected Papers“. In: Information Philosophie 36 (2008), Heft 3, S. 56-65
  8. Karl R. Poppers praktische Philosophie und ihr Kontext. Geschichtsphilosophie, Politische Philosophie und Ethik in der gegenwärtigen Rezeption. In: Philosophischer Literaturanzeiger 62 (2009), S. 81-102
  9. Religionsphilosophie in der Gegenwart I: Religionsphilosophische Einführungen und Lehrbücher – ein Überblick. In: Philosophischer Literaturanzeiger 62 (2009), S. 291-312
  10. Religionsphilosophie in der Gegenwart II: Gottesbeweise. In: Philosophischer Literaturanzeiger 63 (2010), S. 69-82
  11. (zusammen mit Annette Förster) Folter, Rettungsfolter und selbstverschuldete Rettungsbefragung – rechts- und moralphilosophische Diskussionen der Gegenwart. In: Philosophischer Literaturanzeiger 63 (2010), S. 185-210
  12. Religionsphilosophie in der Gegenwart III: Erkenntnistheorie und Philosophie der Religion. In: Philosophischer Literaturanzeiger 63 (2010), S. 287-311
  13. Religionsphilosophie in der Gegenwart IV: Aktuelle Sprachphilosophie, Religionsphilosophie und der Begriff „Gott“. In: Philosophischer Literaturanzeiger 64 (2011), S. 94-116
  14. George Edward Moores Philosophie und ihre gegenwärtige Diskussion. In: Philosophischer Literaturanzeiger 64 (2011), S. 198-220
  15. Weltarmut – moralphilosophische Perspektiven. In: Philosophischer Literaturanzeiger 65 (2012), S. 167-184
  16. (zusammen mit Annette Förster) Globale Gerechtigkeit. In: Philosophischer Literaturanzeiger 65 (2012), S. 377-422
  17. Klimaethik – zur aktuellen Diskussion. In: Philosophischer Literaturanzeiger 66 (2013), S. 426-449
  18. Michael Sandel: Politische Philosophie und angewandte Ethik. In: Philosophischer Literaturanzeiger 67 (2014), S. 281-299
  19. (zusammen mit Carmen Krämer) Der Begriff der Menschenwürde in der gegenwärtigen Philosophie. In: Philosophischer Literaturanzeiger 68 (2015), S. 273-312
  20. (zusammen mit Christoph Diehl) Die Tugendethik in der aktuellen Diskussion. In: Philosophischer Literaturanzeiger 70 (2017), S. 142-187
  21. (zusammen mit Carmen Krämer) Flucht, Immigration und Aufenthalt – normative Perspektiven. In: Philosophischer Literaturanzeiger 71 (2018), S. 162-197
  22. (zusammen mit Carmen Krämer und Simone Paganini) Tierethik – aktuelle Neuerscheinungen. In: Philosophischer Literaturanzeiger 72 (2019), Heft 2, S. 173-196
  23. Tierethik – weitere Neuerscheinungen. In: Philosophischer Literaturanzeiger 72 (2019), Heft 3, S. 252-274
  24. Neuere Publikationen zur Roboter- und Maschinenethik. In: Philosophischer Literaturanzeiger 73 (2020), Heft 1, S. 72-99
  25. Neueste Publikationen zur Roboter- und Maschinenethik. Erscheint in: Philosophischer Literaturanzeiger 73 (2020), Heft 2, S. 162-188
  26. Menschenrechte – allgemeine Grundlagen, Begründungen und Kritiken. In: Philosophischer Literaturanzeiger 74 (2021) Heft 3, S. 284-309
  27. Kinderrechte. In: Philosophischer Literaturanzeiger 75 (2022) Heft 2, S. 149-165
  28. Menschenrechte in der Diskussion: Die Rechte auf ein Leben in Würde, auf Leben, Nahrung und Gesundheit sowie Demokratie. Erscheint in: Philosophischer Literaturanzeiger 75 (2022) Heft 4

Lexikon- und Handbuchartikel

  1. Eigenschaft. In: Prechtl, P., Franz-Peter Burkhard, F.-P. (Hrsg.): Metzler Philosophie Lexikon. Begriffe und Definitionen. Stuttgart, Weimar (Metzler) 1996, 2. Auflage 1999, S. 123 (wieder in: Prechtl, P. (Hrsg.): Grundbegriffe der analytischen Philosophie. Stuttgart, Weimar (Metzler) 2004, S. 64)
  2. Gefangenendilemma. In: Prechtl, P., Franz-Peter Burkhard, F.-P. (Hrsg.): Metzler Philosophie Lexikon. Begriffe und Definitionen. Stuttgart, Weimar (Metzler) 1996, 2. Auflage 1999, S. 191-192
  3. Intuitionismus, ethischer. In: Prechtl, P., Franz-Peter Burkhard, F.-P. (Hrsg.): Metzler Philosophie Lexikon. Begriffe und Definitionen. Stuttgart, Weimar (Metzler) 1996, 2. Auflage 1999, S. 271
  4. Paradigm-Case Arguments. In: Prechtl, P., Franz-Peter Burkhard, F.-P. (Hrsg.): Metzler Philosophie Lexikon. Begriffe und Definitionen. Stuttgart, Weimar (Metzler) 1996, 2. Auflage 1999, S. 427
  5. Diderot, Denis. In: Gosepath, S., Hinsch, W., Rössler, B. (Hrsg.): Handbuch Politische Philosophie und Sozialphilosophie. Berlin, New York (Walter de Gruyter) 2008, S. 222-224
  6. Liberalismus. In: Gosepath, S., Hinsch, W., Rössler, B. (Hrsg.): Handbuch Politische Philosophie und Sozialphilosophie. Berlin, New York (Walter de Gruyter) 2008, S. 715-723
  7. Relativismus. In: Gosepath, S., Hinsch, W., Rössler, B. (Hrsg.): Handbuch Politische Philosophie und Sozialphilosophie. Berlin, New York (Walter de Gruyter) 2008, S. 1103-1108
  8. Walzer, Michael. In: Gosepath, S., Hinsch, W., Rössler, B. (Hrsg.): Handbuch Politische Philosophie und Sozialphilosophie. Berlin, New York (Walter de Gruyter) 2008, S. 1459-1460
  9. Gleichheit. In: Wildfang, A.G., Kolmer, P. (Hrsg.): Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Band 2. Freiburg, München (Karl Alber) 2011, S. 1056-1070